In einem Workshop wurden gute Beispiele und innovative Lösungsansätze aus der betrieblichen Baupraxis vorgestellt und erörtert. Frauen in Bauberufen diskutierten mit Politik, Verbänden, Wissenschaft und der Praxis über ihre Erfahrungen. Zudem werden erste Anregungen für eine erfolgreiche Beschäftigung von Frauen im Baubereich aufgezeigt. Die Erfahrungen aus dem Projekt wurden in einer Handlungsempfehlung zusammengefasst.
Diese beinhaltet:
- eine Bestandsanalyse,
- Chancen und Hemmnisse bei der Beschäftigung von Frauen,
- gute Beispiele aus dem Baumittelstand,
- Anregungen für die richtige Ansprache,
- Beschäftigung und Entwicklungsmöglichkeiten von Frauen.
Zum Wissenstransfer und zur projektbegleitenden Umsetzung der Projektergebnisse ist diese Projektwebsite entwickelt worden, die nicht nur die guten Beispiele aus der Praxis, sondern ein Online-Tool o. a. für KMU bereithält. Die mediale Präsenz und Kommunikation von Projektergebnissen in der Fachpresse und -öffentlichkeit erfolgt durch den Medienpartner und eigene Medien, wie die Zeitschrift ibr, die Nutzung von Social Media und über Veranstaltungen und Messen.
Alle Ergebnisse und Produkte finden Sie im Bereich Presse und Service!
Bildnachweise: 20170906-Das-Projekt.jpg: © Privat/Non-kommerziell / WOLFF & MÜLLER Holding GmbH & Co. KG
Auch interessant
Handlungsempfehlung: „Potentiale von Frauen für die Bauwirtschaft besser erschließen und nutzen“
Druckfrisch liegt die Handlungsempfehlung „Potentiale von Frauen für die Bauwirtschaft besser erschließen und nutzen“ vor. Sie beschäftigt sich praxis…
Potentiale von Frauen für die Bauwirtschaft besser erschließen und nutzen
Bei der Suche nach qualifizierten Arbeitskräften gewinnen Frauen immer stärker an Bedeutung für die Bauunternehmen. Mit dem Pilotprojekt „Frauen in d…
Mehr Frauen für den Bau !?!
Die Ergebnisse des Projekts „Frauen in der Bauwirtschaft – Potentiale stärker erschließen“ werden am 19. Oktober 2017 von 10:00 bis ca. 13:30 Uhr vorg…