SOKA-BAU ist die Dachmarke der Urlaubs- und Lohnausgleichskasse der Bauwirtschaft und der Zusatzversorgungskasse des Baugewerbes AG. Als Dienstleister führen wir u. a. das Urlaubsverfahren, die zusätzliche Altersversorgung in der Bauwirtschaft sowie die Finanzierung der Berufsausbildung durch.
Seit 1949 erbringt SOKA-BAU Leistungen, die auf die besondere Situation der Bauwirtschaft zugeschnitten sind. Um Versorgungslücken zu schließen und Perspektiven zu schaffen, setzt SOKA-BAU branchenspezifische Regelungen um, die im Tarifvertrag über das Sozialkassenverfahren im Baugewerbe (VTV) und in weiteren Tarifverträgen getroffen wurden.
Unter dem Dach von SOKA-BAU sind zwei Institutionen vereint: die Urlaubs- und Lohnausgleichskasse der Bauwirtschaft (ULAK, Verein mit eigener Rechtspersönlichkeit kraft staatlicher Verleihung) und die Zusatzversorgungskasse des Baugewerbes AG (ZVK). Beide sind Einrichtungen der Tarifvertragsparteien der Bauwirtschaft, die sich aus dem Hauptverband der Deutschen Bauindustrie e. V., der Industriegewerkschaft Bauen-Agrar-Umwelt und dem Zentralverband des Deutschen Baugewerbes e. V. zusammensetzen.
Die ULAK kümmert sich um die Sicherung von Urlaubsansprüchen und die Finanzierung der Berufsausbildung. Die ZVK schafft mit der Rentenbeihilfe einen Ausgleich für strukturbedingte Nachteile bei der Altersversorgung.
Dr. Torge Middendorf
Leiter Volkswirtschaft/Öffentlichkeitsarbeit
Urlaubs- und Lohnausgleichskasse der Bauwirtschaft
Zusatzversorgungskasse des Baugewerbes AG
Unternehmenskommunikation
Wettinerstraße 7
65189 Wiesbaden
Telefon: 0800 1200-111
E-Mail: TMiddendorf(at)soka-bau.de
Internet: www.soka-bau.de
Bildnachweise: 200-architektin-bau.jpg: © Fotolia / Ar To – 20170817-SOKA-Bau.png: © Privat/Non-kommerziell / SOKA-BAU Service + Vorsorge für die Bauwirtschaft
Auch interessant
Fachkräftemangel ade - die Zukunft ist weiblich
Im Rahmen der DACH + HOLZ Messe, die am 29. Januar 2020 in Stuttgart stattfand, führte Tanja Leis, Projektleiterin der RG-Bau, ein Gespräch mit Christ…
Handlungsempfehlung: „Potentiale von Frauen für die Bauwirtschaft besser erschließen und nutzen“
Druckfrisch liegt die Handlungsempfehlung „Potentiale von Frauen für die Bauwirtschaft besser erschließen und nutzen“ vor. Sie beschäftigt sich praxis…
Potentiale von Frauen für die Bauwirtschaft besser erschließen und nutzen
Bei der Suche nach qualifizierten Arbeitskräften gewinnen Frauen immer stärker an Bedeutung für die Bauunternehmen. Mit dem Pilotprojekt „Frauen in d…